NEU: BRAF-Mutationsanalyse
Harnblasenkarzinom beim Hund
Seit Juli 2018 bietet LABOKLIN einen neuen Test zum Nachweis der onkogenen Mutation des BRAF–Gens in Zellen des kaninen Übergangszellkarzinom (ÜZCa) an.
Indikation:
In den Tumorzellen vieler caniner Übergangszellkarzinome kann mittels einer DNA-Sequenzierung eine Mutation des BRAF Gens V595E c.1784T>A identifiziert werden. Eine BRAF-Mutationsanalyse ist sinnvoll, wenn eine sichere zytologische oder histologische Diagnose nicht möglich ist:
- Spezifität 100%
- Sensitivität ca. 70%
Probenmaterial:
Biopsien, Paraffinmaterial, Urinsediment, zellreiche Ausstriche (ohne Deckglas)
Limitationen:
Voraussetzung ist eine ausreichende Anzahl relevanter Epithelzellen. Nur ein positives Ergebnis ist beweisend!
Untersuchungsdauer:
3 Tage
17.07.2018
LaboPedia
Die Online-Enzyklopädie für veterinärmedizinische Laboruntersuchungen
LABOKLIN News
21.01.2019 Neue Kategorie "Fall des Monats"
16.01.2019 30 gemeinsame Jahre bei LABOKLIN
09.01.2019 MHK-Übermittlung und Bedeutung für die Praxen
02.01.2019 Frohes neues Jahr!
17.12.2018 Öffnungszeiten und Kurierabholungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel