Influenzavirus
Leistungsspektrum
Allgemeine Informationen
Influenza-A-Viren gehören zu den Orthomyxoviridae und kommen hauptsächlich bei Mensch, Schwein, Geflügel und Pferd vor, aber auch bei vielen anderen wie beim Vogel oder Hund.
Pferd
Die equine Influenza wird verursacht durch die Subtypen Influenza A equi 1 (H7N7) und A equi 2 (H3N8), wobei H7N7 in den letzten 30 Jahren kaum noch in Erscheinung trat. Bei empfänglichen Equiden führt eine Infektion zu Fieber und einem rauen, trockenen Husten. In ungeimpften Populationen breitet sich das Virus rasch aus. Bakterielle Sekundärinfektionen mit mukopurulentem Nasenausfluss sind häufig und maskieren das klinische Bild v.a. in teilimmunen Populationen.
Schwein
Schweine können sich nicht nur mit porcinen, sondern auch mit humanen und aviären Influenzaviren infizieren und zum Entstehen reassortanter Influenzaviren beitragen. Die Influenza-Pandemien des Menschen 1918/19 und 2009 wurden durch Schweineinfluenza-
viren verursacht. Beim Schwein ist die Erstinfektion üblicherweise an Tiertransporte gebunden. Die Infektion breitet sich explosionsartig im Bestand aus.
LABOKLIN News
06.04.2018 Zuchthündinnen gesucht
29.03.2018 Besuchen Sie uns auf der Deutschen Vet in Köln vom 20. - 21. April 2018
15.03.2018 Mehr Wissen über onkologische Versorgung - Kongress in Brünn
08.03.2018 Neue TÄHAV und Antibiotikatestung - Fragen und Antworten
27.02.2018 Dr. Google oder Tierarzt? Wer Tierhalter zur Entwurmung beraten sollte
20.02.2018 Kostenlose Abstracts zum Thema Heimtiere von der Innlab in Hannover
18.01.2018 Neue Webseite