MRSA/MRSP - Methicillin-resistente Staphylokokken
Leistungsspektrum
Allgemeine Informationen
Erkrankungen durch den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) sind als sogenannte „Nosokomialinfektionen“ in der Humanmedizin bekannt und gefürchtet. Es handelt sich dabei um Infektionen mit Keimen, die Resistenzen gegen gebräuchliche Antibiotika entwickelt haben, oftmals als Folge unzureichender Desinfektionsmaßnahmen in Krankenhäusern. Die Keime können durch Besucher, Personal, Geräte etc. in die Umwelt gelangen. Da die meisten dieser Infektionen des Menschen Zoonosen sind, können die Erreger durch den engen Kontakt zwischen Mensch und Tier auch auf die Tiere übertragen werden und umgekehrt. Dies fördert wahrscheinlich auch die Häufigkeit der MRSA-Fälle in der Tiermedizin.
Bei Kälbern, Jungrindern und Schweinen wird bei etwa jedem zweiten Tier(körper) MRSA nachgewiesen (Zoonosemonitoring 2012). Bei den landwirtschaftlichen Nutztieren kommen überwiegend MRSA einer bestimmten Linie vor, so dass von livestock-associated oder laMRSA gesprochen wird. laMRSA gehören überwiegend der Klonalität CC398 an und sind für 2% der MRSA-Fälle beim Menschen verantwortlich. In viehdichten Regionen verursachen laMRSA bis 10% humaner MRSA-Fälle und Personen mit engem Tierkontakt einschließlich der Tierärzte und Tierärztinnen sind besonders gefährdet.
Weit häufiger als MRSA weisen wir bei Kleintieren MRSP nach, den Methicillin-resistenten Staphylococcus pseudintermedius. Bereits über 10 % aller Isolate an Staph. pseudintermedius (früher: Staph. intermedius des Hundes) sind nach eigenen Untersuchungen mit einem Multiresistenzgen behaftet.
LABOKLIN News
06.04.2018 Zuchthündinnen gesucht
29.03.2018 Besuchen Sie uns auf der Deutschen Vet in Köln vom 20. - 21. April 2018
15.03.2018 Mehr Wissen über onkologische Versorgung - Kongress in Brünn
08.03.2018 Neue TÄHAV und Antibiotikatestung - Fragen und Antworten
27.02.2018 Dr. Google oder Tierarzt? Wer Tierhalter zur Entwurmung beraten sollte
20.02.2018 Kostenlose Abstracts zum Thema Heimtiere von der Innlab in Hannover
18.01.2018 Neue Webseite